Viele internationale Besucher am Heavydrive Stand auf der BAU 2025

Großes Interesse an nachhaltigen Montagelösungen und Glasmontage-Robotern

Trotz der schwierigen konjunkturellen Lage präsentierten auf der BAU 2025 in München 2.230 Aussteller ihre neuesten Entwicklungen. Auch Heavydrive zeigte seine innovativen und nachhaltigen Montagelösungen für Glaselemente jeder Art.

Im Mittelpunkt des Messestands 130 in Halle C5 stand das erweiterte 3D-Modell im Maßstab 1:25. Hier simulierten die Heavydrive Experten unterschiedliche Baustelensituationen von der Montage von geneigten oder gebogenen Scheiben über das Setzen von extrem großen Glaselementen mit Kontertraverse bis zur Montage von vorgefertigten Fenstermodulen.

„Besonders großes Interesse hatten die Besucher an unseren Lösungen für das Setzen von übergroßen, spezielle geformten und beschichteten Glaselementen“, so Heavydrive Geschäftsführer Günter Übelacker. Heavydrive entwickelt hierfür individuelle Montageanlagen, die optimal an die Baustellensituation angepasst sind.

Simulation unterschiedlicher Montagesituationen am Heavydrive 3D-Modell
Simulation unterschiedlicher Montagesituationen am Heavydrive 3D-Modell; Bildrechte: heavydrive.com

Auch die Robotik-Geräte wie der Heavydrive 7-Achsen-Manipulator für Glaselemente bis zu 2000 Kilo und die Glasmontagegeräte GMG mit einer Traglast bis zu 1000 Kilo fanden großen Anklang. Mit den Glasrobotern GMG kann ein einziger Bediener per Funkfernsteuerung eine Scheibe ansaugen, transportieren und millimetergenau setzen. Für die Montage von vorgefertigten Bauelementen wie Hebe-Schiebe-Elemente oder komplette Fenster mit Rahmen präsentierte Heavydrive spezielle Anlagen wie den Gabeladapter, die ohne Probleme schwere Elemente aus unterschiedlichen Materialien ansaugen und setzen. Ebenso interessierten sich viele Besucher für die unterschiedlichen emissionsfreien und lärmarmen Krane, Sauganlagen und Montagehelfer, die flexibel indoor wie outdoor einsetzbar sind.

Die fortschreitende Digitalisierung zeigte sich auch am Heavydrive Stand. Die Zeit, in der Besucher Prospekte herumtragen müssen, ist vorbei. Alle Messematerialien und Kontaktdaten konnten ganz einfach per QR-Code heruntergeladen werden. Auf drei großen Bildschirmen präsentierte das Unternehmen Videos von Montageeinsätzen bei internationalen Bauprojekten. Dennoch kam das persönliche Gespräch nicht zu kurz.

„Auch in Zeiten der Digitalisierung ist eine Face-to-Face-Kommunikation unglaublich wichtig“, so Günter Übelacker. „Die BAU als Weltleitmesse in der Branche bietet dafür eine einzigartige Gelegenheit, da sie Fachleute aus der ganzen Welt an einem Ort zusammenbringt und den direkten Austausch über internationale Trends und Projekte ermöglicht.“

Über 180.000 Menschen besuchten vom 13. bis 17. Januar 2025 die Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme in München. 44 Prozent der Besucher reisten für die BAU aus dem Ausland an – so viele wie nie zuvor. Die Internationalität zeigte sich auch am Heavydrive Stand. Besonders viele Besucher kamen aus Australien, Weißrussland, Amerika, Kanada, Kroatien und den Vereinigten Arabischen Emiraten.

Heavydrive Geschäftsführer Günter Übelacker (rechts) und sein Messeteam
Heavydrive Geschäftsführer Günter Übelacker (rechts) und sein Messeteam
Bildrechte: Heavydrive.com

Zurück