Vom Wüstensand bis ins Hochgebirge
Heavydrive bietet individuelle Lösungen für extreme Montagebedingungen
Ob extreme Hitze, klirrende Kälte oder spektakuläre Höhen – Umwelteinflüsse beinträchtigen die Montage von Glasscheiben in vieler Hinsicht. Daher entwickelt Heavydrive für seine Projekte auf der ganzen Welt spezielle Montageanlagen, die an die jeweilige Witterung vor Ort angepasst sind.
Einsatz bei Hitze und Starkwind
Im Rahmen des NEOM-Projekts setzte Heavydrive auf der Urlaubsinsel Sindalah (Saudi-Arabien) unterschiedlich geformte und gebogene Scheiben. Bei hohen Temperaturen und starkem Wind mussten bis zu zwei Tonnen (4409 lbs) schwere Glaselemente gesetzt werden, die konkav und konvex gebogen und teilweise mehreckig mit schrägen Kanten waren. Hierfür wurden zum einen spezielle Anlagen für extrem große und schwere gebogene Scheiben benötigt, die auch bei Hitze die Glaselemente sicher ansaugen. Zum anderen bedurfte es einer effizienten Montagelösung, um die Anzahl der eingesetzten Anlagen möglichst gering zu halten, da der Wind den Transport der Geräte auf die Insel erschwerte.


Heavydrive setzte dafür die Vakuumsauganlagen VSG 2000 KR-35 und VSG 800 KR-20 sowie die Kontertraverse VSG 3000 Konter mit Verlängerung bis 4,8 Meter (15,7 ft) Überhang ein. Die Sauganlagen wurden speziell für gebogene Scheiben entwickelt. Da die Saugteller der Anlagen einzeln abschaltbar sind, wurde die Vakuumsauganlage je nach Glasgröße mit wenigen Handgriffen angepasst. So konnten die unterschiedlich großen Scheiben mit Hilfe von nur zwei Heavydrive Sauganlagen komplett gesetzt werden.
Montage im Hochgebirge
Der Einsatz von Vakuum-Sauggeräten auf extremen Höhen ist immer mit Risiken verbunden. Die Gefahr besteht, dass der Druckausgleich nicht funktioniert und die Glaselemente nicht sicher angesaugt werden können. Für den Einsatz an der Bergstation der Falginjochbahn in Kaunertal (Österreich) auf 3200 Metern (10500 ft) Höhe buchte der Südtiroler Kunde Pichler Projects daher zu dem Heavydrive Glasroboter GMG 350 auch einen erfahren Servicetechniker dazu.
Der Heavydrive Experte kontrollierte zuerst den Unterdruck des Glasmontagegeräts und passte ihn an den atmosphärischen Außendruck in der Höhe an. Um den verminderten Unterdruck auszugleichen, wurden zudem spezielle Saugteller mit erhöhter Saugfähigkeit montiert. Dann konnten die 15 beschädigten Scheiben mit einem Gewicht von 150 Kilogramm (330 lbs) ausgetauscht werden.


In den Südtiroler Dolomiten (Italien) setzte Heavydrive auf 2050 Meter (6726 ft) Höhe bis zu 1700 Kilo (3748 lbs) schwere Glaselemente. Die Scheiben mussten schräg und zum Teil über Kopf in die Fassade gesetzt werden – und dies innerhalb von nur zwei Tagen und unter schlechten Wetterbedingungen.
Der Heavydrive Experte passte den Luftdruck der Geräte an die Höhe von über 2000 Metern an. Dann wurden die Fassadenelemente mit Hilfe der Sauganlage VSG 2000 KMHL mit Schrägadapter und der Kontertraverse VSG 3000 Konter sicher angesaugt, an die Öffnung transportiert und über den Schrägadapter in die erforderlichen 17 Grad Außenneigung geschwenkt. Dann konnten die Scheiben von außen gesetzt werden. Da die Anlage über stufenlos verstellbare Teller verfügt, konnte der Heavydrive Sachverständige auch die kleineren, dreieckigen Randscheiben der Fassade mit derselben Anlage setzen. Dafür wurden die Saugteller mit wenigen Handgriffen an die Scheibengröße angepasst.


Sichere Montage bei eisiger Kälte
Ein Kälteeinbruch auf der Baustelle kann schnell zum Horrorszenario werden: Die Maschinen stehen still und herkömmliche Glasmontageanlagen verlieren an Saugkraft, da die niedrigen Temperaturen den Gummi hart uns spröde machen. Daher hat Heavydrive eine spezielle Gummimischung entwickelt, mit der die Saugteller auch bei Temperaturen von bis zu -20 Grad flexibel bleiben und den vollen Reibwert auf der Glasscheibe garantieren.
In der Praxis haben sich die winterfesten Saugteller schon vielfach bewährt wie beispielsweise bei der Montage am Grand Théâtre de Québec (Kanada) oder bei der Dachverglasung am Neubau des Flughafens Berlin Schönefeld, als die Temperaturen plötzlich auf -15 Grad fielen.


Individuelle Lösungen für jede Situation
„Wir wollen für jedes Projekt die beste und effizienteste Lösung bieten. Dank unserer jahrelangen, internationalen Praxiserfahrung wissen wir, worauf es im Detail ankommt und welche Faktoren bei der Planung eine Rolle spielen“, erläutert Heavydrive Geschäftsführer Günter Übelacker. Die Heavydrive Experten beraten den Kunden von Anfang an und stellen dann die passenden Anlagen zusammen. Bei außergewöhnlichen Anforderungen werden die Geräte in der betriebseigenen Werkstatt individuell angepasst. In einem Testeinsatz wird die Sauganlage dann geprüft und gegebenenfalls noch einmal optimiert, sodass der Einsatz ohne unerwünschte Ausfälle abläuft und die Anlagen auch bei extremer Witterung zuverlässig ihren Dienst tun.
#Heavydrive #Kaunertal #Falginjochbahn #Glasroboter #Glasmontagegerät #Scheibentausch #PichlerProjects #Kaunertalgletscher #Sindalah #NEOM #GebogeneScheiben #RotesMeer #Golfclub #Winterteller